Anfragen
Büro
Dienstag bis Freitag nur telefonisch von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bibliothek
Termine nach Vereinbarung
Repariert werden Elektro-Kleingeräte, genauer Elektrogeräte, die noch unter den Arm genommen werden können. Mit unserem Wissen und unserer Erfahrung bringen wir viele Geräte wieder ans „Laufen“. Wir freuen uns genauso wie Ihr, wenn Euer Gerät wieder läuft!
Damit uns das Reparieren besonderes viel Spaß macht, haben wir auch eine Bitte an Euch:
Bitte die Geräte in sauberem Zustand zur Reparatur bringen, bei Staubsaugern einen frischen Beutel einlegen. Bitte erforderliches Zubehör (Batterien, Leuchtmittel, Kaffeebohnen, Kaffepads, Kaffeekapseln etc.) mitbringen, damit wir die Geräte auch testen können.
Termine
Das Repair Café findet jeden 3. Samstag im Monat (außer Feier- und Brauchtumstage), 10:00 -13:00 Uhr in Nachbarschaft des ENERGETICONs, in den Räumen des Energielandschaft Anna e.V. (früher bekannt unter GABI e.V), Herzogenratherstr. 100, 52477 Alsdorf statt.
Die von der NRW Stiftung geförderten Renovierungsmaßnahme am „ELA-Haus“ (vormals „GABI Haus“) schreiten voran: die Dacharbeiten am Hausmeistertrakt sind fertiggestellt. Das Dach wurde als Eigenleistung abgedeckt, die Fassade wurde durch eigenes Personal gereinigt und nach Grundierung neu gestrichen. Auch das Fachwerk wurde gereinigt und neu gestrichen.
Die Fenster wurden noch im Dezember 2024 geliefert und eingebaut.
Jetzt steht der Saalbau zur Renovierung an. Nach Abschluss der Dacharbeiten erfolgt die Sanierung des Innenbereiches mit Aufbau/Dämmung der Giebelwände, Wände verputzen und Verlegung neuer elektrischer Leitungen.
Parallel werden wir über das Programm Heimat-Zeugnis.NRW bei den inhaltlichen Ausarbeitungen zur Erzählten Geschichte unterstützt. Die Konzeption und Umsetzung eines Escape Room wurde ebenfalls beauftragt und soll bis Mitte des Jahres fertig werden. Bis dahin werden noch die Bergarbeiter Stuben im 1. OG eingerichtet.
Wer noch Sitzmöbel hat oder andere alte Möbel aus den 60iger/70iger Jahren, kann die gerne für das Projekt zur Verfügung stellen.
Der Saalbau ist abgedeckt.
Nun wird der Saalbau wieder mit neuen Dachziegeln eingedeckt.
Das Dach im Saalbau ist fst fertig, die Fassade ist auch in Angriff genommen und die neuen Fenster sind schon drin.
Das Haupthaus ist neu eingedeckt und die Fassade gestrichen.
Die Dachdeckerarbeiten am Saalbau können beginnen. Das Gerüst ist umgestellt.
Der Zustand des alten Daches auf dem Saalbau.
Das Haupthaus ist eingrüstet. Die Dacharbeiten können beginnen..
Der Zustand des alten Daches ist schlecht. Hier ist der Bereich der Gaube zu sehen.
Die Gaube wird neu eingedeckt.
Zum zehnjährigen Bestehen des mit international renommierten Preisen ausgezeichneten ENERGETICON hat der „Energielandschaft Anna e.V.“, der Zusammenschluss von ProENERGETICON e.V. und Grube Anna Bergbauinformationszentrum e.V., ein Buch über das Energie-Erlebnis-Museum herausgegeben. Auf 108 Seiten und in 25 Kapiteln erzählt der Autor Hans-Peter Thelen die 28 Jahre währende Entstehungsgeschichte dieser Einrichtung. Er beleuchtet die historischen Hintergründe der drei denkmalgeschützten Gebäude, die das Museum nutzt. Naturwissenschaftliche Zusammenhänge werden allgemeinverständlich und manchmal mit einem Augenzwinkern erklärt. Zahlreiche Fotos dokumentieren die Besonderheit dieses einmaligen Museums.
Erhältlich im Shop des ENERGETICON,
Alsdorf, Konrad-Adenauer-Allee 7
zum Preis von 11,00 Euro.
Interessante Erzählungen und biografische Blicke von bzw. auf Menschen in authentischer Umgebung und aus verschiedenen Zusammenhängen sollen es möglich machen; den Geschichten der Bergleute nachzuspüren, so lautet die Konzeption des GABI e.V. Doch zunächst erfolgt eine Gebäudesanierung, um die Inhalte vorstellen zu können.
Priorität bei der Gebäuderenovierung haben die Dachsanierungs- und Fensterarbeiten am "Hausmeistergebäude".
Im weiteren Bauabschnitt erfolgt ebenfalls die Dachsanierung des Saalbaus (ehem. Kantinengebäude), welcher perspektivisch als Erzählcafé für das Projekt "erzählte Geschichte" mit Vortragsreihen und Veranstaltungsformaten genutzt werden soll.
Wir danken der NRW Stiftung, die unsere Maßnahme finanziell unterstützt.
Das Grube Anna Bergbauinformationszentrum, kurz GABI e.V. und der ProENERGETICON e.V. gehen gemeinsame Wege. Der Zusammen-schluss der beiden engagierten Vereine ist eine logische Konsequenz aus gemeinsamen Zielen und Projekten. Beiden geht es um die Wahrung der Industriegeschichte unserer Region und um die Förderung des ENERGETICON. Auf gemeinsamen Mitglieder-versammlungen wurde die Verschmelzung des Pro ENERGETICON mit GABI nach langer, gründlicher Vorbereitung beschlossen. Mit der neuen gemeinsamen Satzung ändert sich der Vereinsname von GABI in „Energielandschaft Anna e.V.“ und dem Zusatz „Bergbau – Klima – Zukunft“. Sobald die Änderung des Vereinsnamens und die neue Satzung ins Vereinsregister eingetragen sind, soll auf einer weiteren Mitgliederversammlung der neue Vorstand gewählt werden.
Für zwei Mitglieder des Grube Anna Bergbauinformationszentrums gab es jetzt eine besondere Auszeichnung. Hans-Georg Schardt (rechtes Bild) und Karl-Peter Schröder (linkes Bild), seit vielen Jahren Vorstandsmitglieder, wurden als Dank für ihr großes Engagement zugunsten des Vereins zu Ehrenmitgliedern ernannt. Neben ihrer Vorstandsarbeit haben beide auch Publikationen über die Bergbaugeschichte der Region erarbeitet. Mit der Auszeichnung ist zugleich die konsequente Unterstützung der neuen Ehrenmitglieder und GABI-Urgesteine für das Zusammenwachsen von ProENERGETICON e.V. und dem Grube Anna Bergbauinformationszentrum e.V. gewürdigt worden.
Zur Zeit erreichen uns viele Anfragen zu Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten, die früher einmal beim Eschweiler Bergwerks-Verein oder auf anderen Gruben im ehemaligen Aachener Revier gearbeitet haben. Wir weisen darauf hin, dass sich im Archiv des Grube Anna Bergbauinformationszentrums keine Unterlagen aus Personalakten des Eschweiler Bergwerks-Vereins oder anderer Gruben befinden. Deshalb können wir diesbezüglich keine Auskünfte erteilen.
Das Grube Anna Bergbauinformationszentrum ist ein gemeinnütziger Verein, der von ehrenamtlichen Mitgliedern getragen wird. Insofern kann die Beantwortung von Anfragen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Sie finden auf dieser Homepage ein für die Recherche hilfreiches „Findbuch“. Dort können Sie unter „Suche“ einen Namen oder ein Stichwort eingeben und feststellen, ob es zu diesem Namen oder zu diesem Stichwort ein Dokument in unserem Archiv gibt.
In keiner anderen Stadt des ehemaligen Aachener Reviers, gibt es noch so viele Denkmäler aus der Geschichte des Industriellen Bergbaus wie in Alsdorf.
Das Buch Alsdorfs "Kathedralen" und andere Spuren einer vergangen Industriekultur beschreibt diese Denkmäler, ihre historische Bedeutung und ihre neue aktuelle Funktion in kurzen, spannenden Geschichten.
Es wurde herausgegeben vom Grube Anna Bergbauinformations Zentrum e.V. und dem ProENERGETICON e.V.
Erhältlich im Shop des ENERGETICON,
Alsdorf, Konrad-Adenauer-Allee 7
zum Preis von 19,00 Euro.
Büro
Dienstag bis Freitag nur telefonisch von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bibliothek
Termine nach Vereinbarung